Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. CDU-Generalsekretär Mario Czaja spricht im Interview über die neue Rolle der Union in der Opposition und die Russland-Seilschaften der SPD. Wie die MIT-Vorsitzende Gitta Connemann im Editorial spricht sich auch Czaja für eine unbürokratische Entlastung des Mittelstands aus. Außerdem im Heft: das KfW-Förderdebakel der Ampel, Deutschlands einsamer Kampf gegen die Kernkraft, die Dienstpflicht im Pro & Contra, wie die Brüsseler Bürokratie den deutschen Mittelstand gefährdet u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Nach dem CDU-Parteitag und dem Bundesmittelstandstag dreht sich die Ausgabe um den Neustart in CDU und MIT. Außerdem im Heft: Machtkampf um Normen - So will die EU ihre globale Hoheit über Produktstandards verteidigen. Hemmschuh Datenschutz: Die Verunsicherung über die DSGVO ist noch immer groß. 125 Jahre Ludwig Erhard: Was uns der Ideengeber der Sozialen Marktwirtschaft heute noch zu sagen hat u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wie geht es weiter mit MIT, CDU und der Bundespolitik? Nach acht Jahren verabschiedet sich Carsten Linnemann als Bundesvorsitzender. Über seine Nachfolge entscheidet der Bundesmittelstandstag am 11. Dezember. Auch die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden: Wer folgt auf Armin Laschet? Außerdem im Heft: die MIT-Bilanz 2019-2021, der Koalitionsvertrag im MIT:Check und Hendrik Wüst im Interview über seinen neuen Alltag als NRW-Ministerpräsident und das Alleinstellungsmerkmal der CDU.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Darin: die neuen Bundestabgeordneten der MIT im Überblick. Im Editorial beschreibt Carsten Linnemann, wie die Union Volkspartei bleiben kann. BVB-Boss Aki Watzke fordert im Interview eine „Agenda der Fleißigen“. Im Pro & Contra diskutierten Johannes Steiniger und Thomas Jarzombek die Frage: Sollten die Mitglieder über den nächsten CDU-Vorsitzenden entscheiden? Und: Müssen Langzeitarbeitslose stärker in die Pflicht genommen werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. CSU-Generalsekretär Markus Blume stellt im Interview klar: „Die Grundmelodie ist Entlastung statt Belastung." Klimaneutrales fliegen - geht das? Außerdem werfen wir einen Blick ins Wahlprogramm der Union: Das sind die wichtigsten 25 Punkte aus Sicht des Mittelstandes. Im Pro und Contra diskutieren Friedrich Merz und Michael Grosse-Brömer über die Frage: Sollten Regierungsämter vermehrt durch externe Experten besetzt werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert im Interview: "Wir müssen für eine bürgerliche Mehrheit arbeiten." Außerdem werfen wir einen Blick in die Programme von Grünen, SPD und der Linken: Was droht Deutschland unter Grün-Rot-Rot? Im Pro und Contra diskutieren die Bildungsministerinnen Anja Karliczek und Karin Prien über die Frage: Brauchen wir ein bundesweites Zentralabitur?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview kritisiert die Unternehmerin Sarna Röser die Coronapolitik: "Der Staat kann es nicht". Außerdem: Wie das Umwandlungsverbot den Erwerb von Eigenheimen erschwert. Und wir widmen uns den Sozialversicherungen, deren Finanzierung an ihre Grenzen stößt.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview erklärt Armin Laschet: "Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein". Außerdem legt die MIT ein umfassendes Reformkonzept zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Corona beschleunigt die Verödung der Innenstädte: Was kann dagegen getan werden?