Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht im Interview über die Gaspreisbremse, den Fachkräftemangel – und was sie als Wirtschaftsministerin anders machen würde. Außerdem im Heft: Standort Deutschland in Gefahr: Der Mittelstand hat in der Ampel keine Stimme, Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt rechnet mit den Klima-Klebern ab, ist die Energiewende noch zu retten und warum beim Bürgergeld ein Systemwechsel verhindert wurde u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Nach dem CDU-Parteitag und dem Bundesmittelstandstag dreht sich die Ausgabe um den Neustart in CDU und MIT. Außerdem im Heft: Machtkampf um Normen - So will die EU ihre globale Hoheit über Produktstandards verteidigen. Hemmschuh Datenschutz: Die Verunsicherung über die DSGVO ist noch immer groß. 125 Jahre Ludwig Erhard: Was uns der Ideengeber der Sozialen Marktwirtschaft heute noch zu sagen hat u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wie geht es weiter mit MIT, CDU und der Bundespolitik? Nach acht Jahren verabschiedet sich Carsten Linnemann als Bundesvorsitzender. Über seine Nachfolge entscheidet der Bundesmittelstandstag am 11. Dezember. Auch die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden: Wer folgt auf Armin Laschet? Außerdem im Heft: die MIT-Bilanz 2019-2021, der Koalitionsvertrag im MIT:Check und Hendrik Wüst im Interview über seinen neuen Alltag als NRW-Ministerpräsident und das Alleinstellungsmerkmal der CDU.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Darin: die neuen Bundestabgeordneten der MIT im Überblick. Im Editorial beschreibt Carsten Linnemann, wie die Union Volkspartei bleiben kann. BVB-Boss Aki Watzke fordert im Interview eine „Agenda der Fleißigen“. Im Pro & Contra diskutierten Johannes Steiniger und Thomas Jarzombek die Frage: Sollten die Mitglieder über den nächsten CDU-Vorsitzenden entscheiden? Und: Müssen Langzeitarbeitslose stärker in die Pflicht genommen werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. CSU-Generalsekretär Markus Blume stellt im Interview klar: „Die Grundmelodie ist Entlastung statt Belastung." Klimaneutrales fliegen - geht das? Außerdem werfen wir einen Blick ins Wahlprogramm der Union: Das sind die wichtigsten 25 Punkte aus Sicht des Mittelstandes. Im Pro und Contra diskutieren Friedrich Merz und Michael Grosse-Brömer über die Frage: Sollten Regierungsämter vermehrt durch externe Experten besetzt werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert im Interview: "Wir müssen für eine bürgerliche Mehrheit arbeiten." Außerdem werfen wir einen Blick in die Programme von Grünen, SPD und der Linken: Was droht Deutschland unter Grün-Rot-Rot? Im Pro und Contra diskutieren die Bildungsministerinnen Anja Karliczek und Karin Prien über die Frage: Brauchen wir ein bundesweites Zentralabitur?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview kritisiert die Unternehmerin Sarna Röser die Coronapolitik: "Der Staat kann es nicht". Außerdem: Wie das Umwandlungsverbot den Erwerb von Eigenheimen erschwert. Und wir widmen uns den Sozialversicherungen, deren Finanzierung an ihre Grenzen stößt.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview erklärt Armin Laschet: "Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein". Außerdem legt die MIT ein umfassendes Reformkonzept zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Corona beschleunigt die Verödung der Innenstädte: Was kann dagegen getan werden?
Beim Neujahrsempfang der CDU in Leonberg, sprach der Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch über die wirtschaftlichen Aspekte seiner Arbeit
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Fabian Wendenburg wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 43-jährige Ökonom und Politikwissenschaftler tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Thorsten Alsleben (50) an, der...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) übt scharfe Kritik an der heute im Kanzleramt stattfindenden „Strategieplattform der Transformation der Automobil- und Mobilitätsbranche“.
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärt: „Die Automobilindustrie und ihre Beschäftigten ...
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat beschlossen, die Aussetzung des Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetzes für zwei Jahre zu fordern. Dies hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Zusammenhang mit einem Belastungsmoratorium für den Mittelstand seit Monaten gefordert. Die MIT-...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht im Interview über die Gaspreisbremse, den Fachkräftemangel – und was sie als Wirtschaftsministerin anders machen würde.
Das von der Ampel am 29. September versprochene „Belastungsmoratorium“ für die Wirtschaft bleibt ein leeres Versprechen: Das ergab eine aktuelle Überprüfung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) gemeinsam mit etwa 30 Wirtschaftsverbänden. Dabei wurden alle aktuellen Vorhaben der EU...
MIT-Forderung beim sogenannten „Bürger“-Geld weitgehend erfüllt
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) unterstützt den heute beschlossenen Kompromiss zum sogenannten „Bürger“-Geld. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann ist erleichtert: „Es hat sich wieder einmal gezeigt:...
Neuer ifo-Index belegt Krisenstimmung der Wirtschaft
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) leitet aus dem heute veröffentlichen ifo-Geschäftsklimaindex dringenden Handlungsbedarf für die Bundesregierung ab. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärte: „Es geht weiter...
Das „Machtwort“ des Kanzlers gibt den drei noch am Netz verbliebenen deutschen Kernkraftwerken eine „Gnadenfrist“ bis 15.4.2023. Die MIT hat seit März gefordert, nicht nur die drei noch am Netz verbliebenen Kernkraftwerke für die nächsten Jahre (nicht nur für 2023) zu verlängern, sondern...
Keine relevante Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion übt scharfe Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, die drei deutschen Kernkraftwerke nur bis April 2023 zu verlängern. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärte: „Der...