Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Verpassen Sie nicht unsere Ttitelgeschichte! Der erste Parlamenmtarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei im großen Interview, u.a. zum Thema Angebotspolitik.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion. Außerdem im Heft: Der Staat muss zur Verschlankungskur: Die Grenzen des Staats müssen neu definiert werden, findet BILD-Chefreporterin Karina Mößbauer, warum in Deutschland zu wenig gebaut wird und warum die kleinsten Betriebe besonders unter der Bürokratie leiden u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht im Interview über die Gaspreisbremse, den Fachkräftemangel – und was sie als Wirtschaftsministerin anders machen würde. Außerdem im Heft: Standort Deutschland in Gefahr: Der Mittelstand hat in der Ampel keine Stimme, Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt rechnet mit den Klima-Klebern ab, ist die Energiewende noch zu retten und warum beim Bürgergeld ein Systemwechsel verhindert wurde u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Nach dem CDU-Parteitag und dem Bundesmittelstandstag dreht sich die Ausgabe um den Neustart in CDU und MIT. Außerdem im Heft: Machtkampf um Normen - So will die EU ihre globale Hoheit über Produktstandards verteidigen. Hemmschuh Datenschutz: Die Verunsicherung über die DSGVO ist noch immer groß. 125 Jahre Ludwig Erhard: Was uns der Ideengeber der Sozialen Marktwirtschaft heute noch zu sagen hat u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Wie geht es weiter mit MIT, CDU und der Bundespolitik? Nach acht Jahren verabschiedet sich Carsten Linnemann als Bundesvorsitzender. Über seine Nachfolge entscheidet der Bundesmittelstandstag am 11. Dezember. Auch die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden: Wer folgt auf Armin Laschet? Außerdem im Heft: die MIT-Bilanz 2019-2021, der Koalitionsvertrag im MIT:Check und Hendrik Wüst im Interview über seinen neuen Alltag als NRW-Ministerpräsident und das Alleinstellungsmerkmal der CDU.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Darin: die neuen Bundestabgeordneten der MIT im Überblick. Im Editorial beschreibt Carsten Linnemann, wie die Union Volkspartei bleiben kann. BVB-Boss Aki Watzke fordert im Interview eine „Agenda der Fleißigen“. Im Pro & Contra diskutierten Johannes Steiniger und Thomas Jarzombek die Frage: Sollten die Mitglieder über den nächsten CDU-Vorsitzenden entscheiden? Und: Müssen Langzeitarbeitslose stärker in die Pflicht genommen werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. CSU-Generalsekretär Markus Blume stellt im Interview klar: „Die Grundmelodie ist Entlastung statt Belastung." Klimaneutrales fliegen - geht das? Außerdem werfen wir einen Blick ins Wahlprogramm der Union: Das sind die wichtigsten 25 Punkte aus Sicht des Mittelstandes. Im Pro und Contra diskutieren Friedrich Merz und Michael Grosse-Brömer über die Frage: Sollten Regierungsämter vermehrt durch externe Experten besetzt werden?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert im Interview: "Wir müssen für eine bürgerliche Mehrheit arbeiten." Außerdem werfen wir einen Blick in die Programme von Grünen, SPD und der Linken: Was droht Deutschland unter Grün-Rot-Rot? Im Pro und Contra diskutieren die Bildungsministerinnen Anja Karliczek und Karin Prien über die Frage: Brauchen wir ein bundesweites Zentralabitur?
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview kritisiert die Unternehmerin Sarna Röser die Coronapolitik: "Der Staat kann es nicht". Außerdem: Wie das Umwandlungsverbot den Erwerb von Eigenheimen erschwert. Und wir widmen uns den Sozialversicherungen, deren Finanzierung an ihre Grenzen stößt.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview erklärt Armin Laschet: "Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein". Außerdem legt die MIT ein umfassendes Reformkonzept zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Corona beschleunigt die Verödung der Innenstädte: Was kann dagegen getan werden?
Beim Neujahrsempfang der CDU in Leonberg, sprach der Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch über die wirtschaftlichen Aspekte seiner Arbeit
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Im Herbst 2023 sind Produktion und BIP weiterhin im freien Fall. Die Auftragsbücher werden dünner. Die Zahl der Baugenehmigungen geht dramatisch zurück, die Stornierungen von Bauaufträgen erreichen historische Höchststände. Insolvenzen und Gewerbeaufgaben steigen ungebremst. Zwar sinkt die...
Mittelstandspreis der MIT: Sonderpreis an Friede Springer – Auszeichnungen an Magnus Brunner, Julian Nida-Rümelin und Sonotec – Friedrich Merz, Christian Lindner und Norbert Lammert unter den Laudatoren
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion verleiht am 14. November 2023 den...
Deutschland befindet sich weiter im Abschwung, das laufende Quartal ist ein erneuter Nackenschlag für unsere Volkswirtschaft. Bis Jahresende wird die Produktion um ganze 0,6 Prozent geschrumpft sein. Die Auftragsbücher leeren sich, Umsätze gehen zurück. Mit den steigenden Insolvenzen...
Die deutsche Wirtschaft schrumpft auch im laufenden Quartal. Nachdem Deutschland im Frühjahr in die Rezession gerutscht war, verdüstern sich die konjunkturellen Perspektiven für den Standort weiter. 2023 produziert Deutschland weniger als im Vorjahr – damit sind wir Schlusslicht der...
Unter diesem Motto fand am 8./9. September 2023 der 16. Bundesmittelstandstag in Kiel statt. Denn der Standort Deutschland verträgt angesichts von Rezession, Unternehmensabwanderung und Investitionszurückhaltung kein „Weiter so“.
Gitta Connemann mit 90,1% der Stimmen als MIT-Bundesvorsitzende bestätigt.
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde heute von den Delegierten des 16. Bun-desmittelstandstages in Kiel für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt 90,1 Prozent der Stimmen (383...
Trotz schlechter Rahmenbedingungen: Gründergeist in Deutschland ungebrochen – Etwa die Hälfte der Deutschen begrüßt eine selbstständige Erwerbstätigkeit – MIT fordert Gründerschutzzone
Eine im Auftrag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) durchgeführte repräsentative Umfrage...